Das Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ verfolgt in einer dreijährigen Projektlaufzeit das Ziel, Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie bei der Integration des Themas in Verwaltungsabläufe zu beraten und zu unterstützen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch ist eine der 14 Modellkommunen.
Der Workshop mit sieben Teilnehmern aus der Verwaltung und Externen diente zur ersten Ableitung von Maßnahmenvorschlägen zur Klimaanpassung in relevanten Handlungsfeldern der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS), wie beispielsweise der Land- und Forstwirtschaft, menschliche Gesundheit, Bauleitplanung, Bauwesen, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Wassermanagement, Boden und Biodiversität.
Der KlimaanpassungsCOACH
zeigte den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung die Folgen des Klimawandels
für das Verbandsgemeindegebiet auf. Demnach hat sich die Verbandsgemeinde seit
1880 bis heute um ca. 1,6 °C erwärmt. Das Jahr 2018 war das mit Abstand wärmste
Jahr seit der regelmäßigen Aufzeichnung des Wetters. Die zehn wärmsten Jahre
wurden alle seit den 1990-er Jahren verzeichnet. Bei den Jahresniederschlägen
zeigt sich kein signifikanter Trend einer Zu- bzw. Abnahme, auffallend sind
hingegen die Verstärkung der Niederschläge in Form von Starkregen sowie eine
Zunahme der Winterniederschläge bei gleichzeitiger Abnahme der
Sommerniederschläge.
Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Temperaturen in Kaisersesch weiter ansteigen und gegen Ende des 21. Jahrhunderts um 2,5° bis 6°C höher gegenüber Ende des 19. Jahrhunderts liegen. Hinzu kommt ein weiterer Anstieg von Hitzetagen und Tropennächten. Aufgrund der höheren Temperaturen ist von einer Zunahme an Starkregen auszugehen. Hitzewellen werden länger andauern und vermehrt zu Trockenheit und Dürre führen. Weitere Verwundbarkeiten werden beispielsweise in der Bodenerosion gesehen, welche durch die häufigeren Starkregen weiter zunehmen dürfte.
Ziel des Projektes soll es sein, die Modellkommunen
bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen, Maßnahmenvorschläge
auszuarbeiten und diese in die Umsetzung zu bringen. Andere Kommunen des Landes
sollen hiervon profitieren. Die nächsten Schritte des Coachings in Kaisersesch werden
in der Ausarbeitung und Priorisierung der Maßnahmenvorschläge, Durchführung von
Informationsveranstaltungen und dem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit in
umweltrelevanten Themen liegen. Das Coaching wird bis Anfang 2020
weitergeführt.
Foto: © Jürgen Fälchlei - stock.adobe.com