Jedoch leiden auch die
Waldbesitzer unter den Folgen. Sie müssen ihre geschädigten Waldflächen räumen
und wieder aufforsten, die Holzpreise sind stark gesunken. Viele Waldeigentümer
haben durch die Waldschäden und Verwerfungen auf dem Holzmarkt starke
wirtschaftliche Schäden erlitten. Es fehlt ihnen an Liquidität.
Um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Waldbesitzer zu würdigen, hat das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft daher mit der Großen
Koalition erstmals eine Nachhaltigkeitsprämie für den Wald ins Leben gerufen: 500 Millionen Euro, um
Waldeigentümer direkt zu unterstützen.
Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung der Waldfläche nach einem der folgenden Programme:
- PEFC ( https://pefc.de/ https://pefc.de/fur-waldbesitzer/ablauf-der-zertifizierung/ )
- FSC ( https://www.fsc-deutschland.de/de-de/wald/waldzertifizierung-/ablauf-einer-zertifizierung-02 )
- Naturland Richtlinie zur ökologischen Waldnutzung (https://www.naturland.de/de/naturland/was-wir-tun/wald/%C3%B6kologische-waldnutzung.html )
Die Zertifizierung kann bis zum 30. September 2021 nachgereicht werden. Eine Auszahlung der Prämie erfolgt, wenn die Zertifizierung vorliegt.
Wer
ist Antragsberechtigt?
private und kommunale Waldbesitzer
Wieviel?
- Abhängig von der Zertifizierung
- PEFC oder vergleichbar 100,00 €/ha
- FSC und Naturland oder vergleichbar 120,00 €/ha
- Mindestauszahlungsbetrag 100,00 €
Wo und wann?
- Ab sofort bis 30.10.2021
- Die
Antragstellung erfolgt Online (www.bundeswaldpraemie.de)