SmartQuart repräsentiert typische Quartiere von niedrig verdichteten ländlichen bis hin zu sehr hoch verdichteten städtischen Räumen. Durch die Abbildung dreier für Deutschland typischer Räume sind die Konzepte auf andere Quartiere übertragbar. In den drei Stadtquartieren beteiligen sich Bewohner, Energieversorger sowie lokale Technologieanbieter an der Umsetzung von SmartQuart.
DIE STADTQUARTIERE
Bedburg | Elektrisches
Quartier
Hier wird die erzeugte regenerative Energie effizient genutzt und
gespeichert oder anderen Quartieren bilanziell übertragen.
Essen | Urbanes Quartier
Hier werden Quartierspeicher, energetisch optimierte Gebäude, eine
vernetzte Infrastruktur und innovative Mobilitätskonzepte dargestellt und
umgesetzt.
Kaisersesch | Wassersstoffquartier
Hy-Zell Kaisersesch
In Kaisersesch wird der Wasserstoff mit dem lokal erzeugten Strom (aus
Windkraft und Solarenergie) zur Produktion des Wasserstoffs genutzt. Dieser
sogenannte grüne Wasserstoff wird dabei über einen Elektrolysator produziert
und mit einem LOHC (liquid organic hydrogen carrier = flüssiger organischer
Wasserstoffträger) sicher speicherbar gemacht. Dadurch ist der Wasserstoff
nicht brennbar und kann gefahrenlos transportiert werden. Der grüne Wasserstoff
kann von Unternehmen genutzt werden. Ziel ist auch, die Linie 713 zwischen
Cochem und Kaisersesch mit einem durch Wasserstoff betriebenen Bus (ÖPNV) zu
bedienen. Der Überschuss des Wasserstoffs soll gespeichert und transportierbar
gemacht werden. So erscheint es nicht unrealistisch, wenn auch Zugstrecken der
Region, wie von Andernach nach Kaisersesch, in Zukunft mit
Brennstoffzellenzügen befahren werden.
Informationen, Videos und Kontaktdaten zum
Projekt finden Sie unter:
www.youtube.com/channel/UCK-ivIT8BIB4-KULYfLEHKQ
Oder schauen Sie einfach
auf die Facebook-Seite der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch www.facebook.com/vgvkaisersesch,
auch hier informieren wir regelmäßig über aktuelle Themen und Projekte.