Pressemitteilungen

Projekt des Monats März 2025 | Errichtung einer Trockenmauer als Naturschutzfläche in Kaifenheim

Überschrift

Trockenmauern sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie bestehen aus Natursteinen, die ohne Mörtel so aufeinandergeschichtet werden, dass Spalten und Hohlräume entstehen, die zahlreichen Tierarten Unterschlupf bieten. Besonders wärmeliebende und trockenheitsresistente Arten, deren Bestände zunehmend gefährdet sind, profitieren von dieser einzigartigen Struktur.

Die Trockenmauer erfüllt aber weit mehr als nur eine Lebensraumfunktion.  Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der ökologischen Vernetzung verschiedener Biotope. Durch die strategische Lage des Vorhabens verbindet sie Streuobstwiesen mit angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen und schafft sichere Wanderwege für Amphibien und Reptilien.
Für den Bau der Trockenmauer wurde bewusst regionales Steinmaterial verwendet, insbesondere Moselgrauwacke und Wasserbausteine. Auch die Bepflanzung erfolgte auf natürliche Weise durch Selbstansiedlung, was den ökologischen Wert weiter erhöht.

Insgesamt verfolgt das Vorhaben mehrere übergeordnete Ziele. Es setzt sich für den Schutz bedrohter Arten und die Verbesserung ihrer Lebensräume ein, stärkt die Biodiversität durch die Vernetzung bestehender Ökosysteme, trägt durch naturnahe Strukturen zum Klimaschutz bei und fördert gleichzeitig die Umweltbildung. Insbesondere die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltbildung. Auf spielerische Weise soll den Kindern die Bedeutung des Naturschutzes vermittelt werden.

Angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Tier- und Pflanzenarten ist dieses Vorhaben ein bedeutender Schritt zur Förderung der biologischen Vielfalt und trägt somit wesentlich zum Handlungsfeld C der LILE bei. Die LAG Vulkaneifel unterstützte das Vorhaben im Jahr 2023 mit einer Fördersumme von 11.673,82 Euro und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz in der Region.

Hat Ihre Kommune, Ihr Verein oder Verband, Ihr Unternehmen oder haben Sie selbst als Privatperson eine Projektidee, die unsere Region? Derzeit läuft der 4. Förderaufruf für LEADER-Vorhaben noch bis zum 30. April. Alle Informationen finden Sie unter https://www.leader-vulkaneifel.de/

Kontaktdaten für Fragen und Beratung:

Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel (c/o entra Regionalentwicklung GmbH)

Regionalmanagerin Ronja Schäfer, Tel.: 06302 9239-21, E-Mail: vulkaneifel@entra.de