- Aktuelles
- Verwaltung
- Themen
- Bürgerservice
Gelungene Eröffnungsfeier des neuen digitalen Lehrpfades im Kaulenbachtal
Überschrift
Den Auftakt bildete eine Sternwanderung mit rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die von den Orten Müllenbach, Laubach und Leienkaul aus starteten. Die fachkundigen Wanderführerinnen und Wanderführer des Vereins begleiteten die Gäste durch die herbstliche Landschaft des Kaulenbachtals. Vor dem Aufbruch erklärten die Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeinde Kaisersesch, Christina Schmitt und Viktoria Walgenbach, die Handhabung und Installation der App „Actionbound“. Über einen QR-Code konnten die Besucher die App direkt auf ihren Smartphones herunterladen und so in eine digitale Zeitreise eintauchen.
Bereits auf dem Weg zur Herrenwiese, dem tiefsten Punkt des beliebten Schiefergrubenwanderwegs, der bislang von über 16.000 Interessierten genutzt wurde, erhielten die Wanderer spannende Einblicke in die Geschichte des Schieferbergbaus. Am Heinz-Peters-Platz, der zu Ehren des Vereinsgründers und Initiators im Jahr 2010 eingerichtet wurde, trafen sich die Gruppen. Dieser Platz markiert zugleich den Startpunkt des Digi-Pfades für die Wanderer aus Müllenbach und Laubach. Ab hier konnten erste Quizfragen beantwortet werden.
Gemeinsam ging es weiter zum Aussichtspunkt an der Grube Colonia, wo der Musikverein Leienkaul die Gäste mit stimmungsvollen Klängen begleitete.
Auf der Herrenwiese angekommen, genossen die Besucherinnen und Besucher einen musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein Leienkaul. Gegen Mittag folgte die offizielle Eröffnung des Digi-Pfades, die von einem Trompetensolo des Künstlers Alexander Kaiser musikalisch untermalt wurde. Andreas Klotz, Vorsitzender des Schiefervereins, begrüßte die Gäste herzlich und zeigte sich begeistert, dass die Geschichte des Kaulenbachtals nun auch digital vermittelt werden kann. Zugleich versicherte er, dass die persönliche und lebendige Vermittlung durch die Wanderführerinnen und Wanderführer weiterhin im Mittelpunkt stehe – der Digi-Pfad sei eine wertvolle Ergänzung.
Hans-Joachim Mons, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Cochem-Zell, sprach im Namen der Landrätin Anke Beilstein und zeigte sich beeindruckt von der einzigartigen Landschaft des Kaulenbachtals. Er lobte das engagierte Wirken des Schiefervereins im Natur- und Denkmalschutz und dankte der Verbandsgemeinde Kaisersesch sowie Bürgermeister Albert Jung für die Umsetzung des Projekts, das durch das LEADER-Programm Vulkaneifel gefördert wurde. Auch Bürgermeister Jung würdigte das langjährige Engagement des Vereins und hob den Digi-Pfad als attraktive Bereicherung für Besucherinnen und Besucher hervor. Besonderer Dank galt zudem dem Software-Entwickler Erek Gaudian von der Firma Leitblick GmbH, der die App realisiert hat.
Gemeinsam durchschnitten die Festredner und Erek Gaudian unter Applaus der Gäste das Eröffnungsband.
Der Nachmittag auf der Herrenwiese bot ein abwechslungsreiches Programm: Jonglage, Akrobatik, Kinderschminken und Luftballonkunst sorgten für beste Unterhaltung. Zudem präsentierte der örtliche Ziegen- und Schafhalter Florian Möllmann seine Tiere, die eine wichtige Rolle bei der Pflege des Kaulenbachtals spielen. Der Musikverein Müllenbach umrahmte den Nachmittag musikalisch, während Kaffee, Kuchen und Grillleckereien für das leibliche Wohl sorgten.
Zahlreiche Ortsvereine unterstützten die Veranstaltung, deren Erlös der Restaurierung der Kirchen in Müllenbach und Leienkaul zugutekommt.
Weitere Informationen zum Digi-Pfad im Kaulenbachtal finden Sie unter: www.kaisersesch.de/digipfad

