Anliegerbescheinigung

  • Leistungsbeschreibung

    Anliegerbescheinigungen sind Erklärungen der Stadt oder der Gemeinde über eine möglicherweise bestehende Beitragspflicht für Erschließungs- oder Ausbauleistungen sowie zur Lage eines Grundstücks an einem öffentlichen Weg. Wenn Sie ein Grundstück erwerben wollen, verschaffen Sie sich mit einer Anliegerbescheinigung eine größere finanzielle Planungssicherheit.

    Dabei kommen folgende Abgaben bzw. Beiträge in Betracht:

    - Erschließungsbeiträge (§§ 124 ff. BauGB), Straßenausbaubeiträge
    - Naturschutzrechtliche Kostenerstattungsbeträge (§ 135 a BauGB)
    - Umlegungsausgleichsleistungen (§ 64 BauGB)
    - Ausgleichsbeiträge (§§ 154 f BauGB) in städtebaulichen Sanierungsgebieten.

    Nähere Auskünfte, bei welcher Stelle Sie die Bescheinigung erhalten, bekommen Sie von Ihrer Verbandsgemeindeverwaltung.

  • Welche Unterlagen werden benötigt?

    - formloser Antrag mit der Anschrift des Bauherrn und der Anschrift des zu bebauenden Grundstückes
    - Eigentumsnachweis für das Grundstück (Kopie der Grundbucheintragung)
  • Welche Gebühren fallen an?

    Die Ausstellung von Anliegerbescheinigungen ist kostenpflichtig. Die Gebühren sind regional unterschiedlich und sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu erfragen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.