Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die folgenden Internetseiten und mobilen Anwendungen, die in der Verantwortung der Verbandsgemeinde Kaisersesch stehen:

  • Internetseite der Verbandsgemeinde Kaisersesch (https://www.kaisersesch.de/)
  • Internetseite der Wirtschaftsförderung (https://wf.kaisersesch.de/)
  • Internetseite des Mehrgenerationenhauses (MGH) Schieferland Kaisersesch (https://mgh.kaisersesch.de/)
  • Internetseite des Touristik-Büros Schieferland Kaisersesch (https://www.schieferland-kaisersesch.de/)
  • eTermin (Online-Terminvereinbarung der Firma eTermin GmbH, Drittanbieter, eingebettet in die Internetseite der Verbandsgemeinde Kaisersesch)
  • civento (Antrags- und Prozessplattform des Landes Rheinland-Pfalz, Drittanbieter)
  • formcycle (Formularmanagementsystem der Firma XIMA Media GmbH, Drittanbieter)
  • joomla (Veranstaltungskalender als Open-Source-Produkt)

Wir möchten unsere Internetseiten sowie digitalen Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger uneingeschränkt nutzbar machen. Rechtsgrundlagen sind das Landesinklusionsgesetz (InklG RP) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV-RP). Wir verpflichten uns, die Anforderungen aus diesen Regelwerken umzusetzen und kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit zu arbeiten.

Rechtlicher Rahmen:
Die Vorgaben zur Barrierefreiheit wurden in den oben genannten Vorschriften für Rheinland-Pfalz konkretisiert, basieren allerdings auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
  • Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG)
  • Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0)

Stand der Barrierefreiheit:
Die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen wurde durch eine Selbstbewertung im Zeitraum vom 15.10.2025 bis zum 10.11.2025 überprüft. Wir sind uns bewusst, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Internetseiten und digitalen Angebote.


Funktionen zur Unterstützung der barrierefreien Nutzung

  • Textgröße anpassen:
    Sie können die Textgröße mit den Tastenkombinationen STRG und + (Plus) vergrößern oder mit STRG und – (Minus) verkleinern. Die Inhalte passen sich automatisch an. Für eine dauerhafte Einstellung empfehlen wir die Nutzung der Bedienungshilfen Ihres Betriebssystems.
  • Navigation ohne Maus:
    Unsere Menüs sind vollständig mit der Tastatur bedienbar. Drücken Sie die Tab-Taste, um durch die Elemente zu navigieren, und ENTER, um eine Auswahl zu treffen. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um auf der Seite zu scrollen.
  • Brotkrumen-Navigation:
    Unter der Menüleiste finden Sie eine Breadcrumb-Navigation („Brotkrumen“), die Ihnen eine einfache Orientierung ermöglicht und den schnellen Wechsel zu übergeordneten Seiten erleichtert.
  • Bedienungshilfen Ihres Betriebssystems:
    Die Nutzung von systemweiten Bedienungshilfen wie Screenreadern, Spracherkennung oder Kontrasteinstellungen wird empfohlen. So aktivieren Sie diese Hilfen:
    • Windows-PC: Start > Einstellungen > Erleichterte Bedienung
    • macOS (Apple): Apple-Menü > Systemeinstellungen > Bedienungshilfen
  • Browser-Erweiterungen und Hilfsmittel:
    Für eine noch individuellere Anpassung können zusätzliche Browser-Plug-ins oder Assistenz-Software genutzt werden, etwa für Vorlesefunktionen, Farbkontrasterhöhung oder vergrößerte Darstellung.

Bereiche mit noch bestehenden Barrieren

  • Deutsche Gebärdensprache (DGS):
    Die wesentlichen Inhalte der Website, insbesondere zur Navigation, sowie die vorliegende Erklärung zur Barrierefreiheit sind derzeit noch nicht in Deutscher Gebärdensprache verfügbar (Erfolgskriterium WCAG 1.2.6). Wir arbeiten daran, entsprechende Übersetzungen zeitnah bereitzustellen.
  • Leichte Sprache:
    Die vorliegende Erklärung zur Barrierefreiheit und die Texte zur Navigation sind noch nicht qualifiziert in Leichter Sprache vorhanden (Erfolgskriterium WCAG 3.1.5). Wir planen, diese wesentlichen Inhalte bald zusätzlich in Leichter Sprache anzubieten.
  • Alternativtexte und Untertitel:
    Nicht alle Bilder, Grafiken, Audiodateien und Videos verfügen über vollständige Alternativtexte oder Untertitel. Wir ergänzen diese sukzessive. Bei Videos auf YouTube stehen automatische Untertitel zur Verfügung, die jedoch nicht immer vollständig fehlerfrei sind.
  • Kontrastgestaltung:
    An einzelnen Stellen können grafische Elemente und Text-Hintergrund-Kombinationen unter Umständen nicht den idealen Kontrast aufweisen. Hier empfehlen wir die Nutzung der Kontrast- und Farbfilteroptionen des Geräts oder Browsers.
  • Linktexte:
    Zum besseren Verständnis und zur Navigation mit assistiven Technologien arbeiten wir daran, alle Links mit aussagekräftigen Texten zu versehen. Teilweise fehlen aber auch die Linktexte gänzlich.
  • Tastaturbedienung:
    Die Reihenfolge der Tastaturbedienung ist in manchen Bereichen noch nicht optimal aufeinander abgestimmt. Wir verbessern dies fortlaufend, damit der Fokus logisch und nachvollziehbar springt.
  • PDF-Dokumente:
    Unsere ausfüllbaren PDF-Formulare sind noch nicht durchgängig barrierefrei. Insbesondere fehlen in einigen Feldern Alternativtexte und die Tabulator-Navigation ist nicht durchgängig. Zudem sind manche Dokumente (z. B. Haushaltspläne) nicht durchsuchbar oder lesbar mit assistiven Technologien.
  • Tabellen:
    Bei einigen der bereitgestellten Tabellen fehlen die definierten Überschriften, sodass diese Tabellen nicht vorlesbar sind.
  • Dienste von Drittanbietern:
    Wir stehen insbesondere mit den Drittanbietern unserer Online-Terminvereinbarung und Online-Dienste in engem Kontakt, um auch diese Angebote barrierefrei anbieten und gestalten zu können.

Unverhältnismäßige Belastung:
Unsere eingebetteten Videos sind veröffentlicht auf der Video-Plattform YouTube. Es ist nicht möglich, für einige dieser Videos die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Dadurch ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass eine Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde.


Hinweise für Nutzerinnen und Nutzer mit technischen Fragen

  • Wenn Sie Hilfe bei der Nutzung unserer Internetseiten benötigen oder auf Barrieren stoßen, empfehlen wir den Einsatz aktueller Browser-Versionen (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge) und eine regelmäßige Aktualisierung Ihrer Assistenz-Software.
  • Bitte beachten Sie, dass manche Inhalte, wie externe eingebettete Dienste oder Karten, von Drittanbietern stammen und nicht vollständig barrierefrei sind.
  • Für weiterführende Informationen zur barrierefreien Internetnutzung und technische Hilfsmittel besuchen Sie z. B. die Seiten von:

Feedback und Kontakt (Meldung von Barrieren)

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder sind auf Barrieren gestoßen, die Sie uns melden möchten? Über diesen Feedback-Mechanismus können Sie uns kontaktieren und Informationen über die Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen oder die barrierefreie Bereitstellung von Inhalten anfordern, die nicht den geltenden Bestimmungen entsprechen.

Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen schnellstmöglich antworten.

Link zum Formular


Beschwerde- und Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie Barrieren auf unseren Internetseiten oder mobilen Anwendungen melden möchten, Sie mit unserer Reaktion nicht zufrieden sind oder Beschwerden im Zusammenhang mit Barrierefreiheit nach dem Landesinklusionsgesetz Rheinland-Pfalz (InklG RP) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV-RP) vorliegen, können Sie sich an folgende Stellen wenden:

Ellen Kubica
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: 06131 16-5342
Internetseite: https://behindertenbeauftragte.rlp.de/landesbeauftragte
E-Mail: lb@mastd.rlp.de


Erstellung und Aktualisierung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde erstmals am 23.09.2020 erstellt und zuletzt am 10.11.2025 aktualisiert. Wir überprüfen und aktualisieren sie mindestens einmal jährlich, um die Barrierefreiheit unserer Internetangebote stetig zu verbessern.

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.